Die Kosten des Nichtstuns
Viele KMUs zögern beim Thema KI, weil sie zunächst die Kosten sehen. Doch die eigentlichen Kosten entstehen nicht durch die Investition, sondern durch das Nichtstun. Jeder Tag ohne moderne KI-Unterstützung bedeutet: Mitarbeitende suchen Informationen länger als nötig, machen Fehler, die vermeidbar wären, oder verbringen unnötig viel Zeit mit Routinetätigkeiten.
Diese versteckten Kosten tauchen in keiner Bilanz auf – summieren sich aber zu gewaltigen Beträgen. Besonders deutlich wird das beim Onboarding. Neue Mitarbeitende benötigen in klassischen Prozessen Wochen, bis sie produktiv sind – mit KI-Buddies verkürzt sich diese Zeit drastisch.
Mehr als nur Wissensmanagement
KI entfaltet ihren Wert nicht nur beim Wissensmanagement. Sie entlastet Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben, analysiert Daten, verbessert die interne Kommunikation und sorgt für effizientere Zusammenarbeit – ob in hybriden Teams oder beim Aufbrechen von Wissenssilos.
Mit Amaiko beginnt der Nutzen beim Sichern von Wissen, reicht aber weit darüber hinaus: KI wird zum Co-Piloten im Arbeitsalltag, der Strukturen schafft, Informationen bereitstellt und die Produktivität spürbar steigert.
Wo der ROI konkret entsteht
- Onboarding: bis zu 60 % kürzere Einarbeitungszeiten.
- Informationssuche: weniger Zeitverlust durch sofort verfügbare Antworten.
- Fluktuation: Wissen bleibt im Unternehmen, auch wenn Mitarbeitende gehen.
- Administrative Prozesse: Routineaufgaben lassen sich automatisieren.
- Entscheidungen: KI liefert Datenbasis und Vorschläge für schnellere Entscheidungen.
Der ROI-Rechner: Klarheit auf Knopfdruck
Um den Nutzen konkret zu machen, haben wir einen ROI-Rechner entwickelt. Mit wenigen Eingaben – Anzahl neuer Mitarbeitender, Fluktuationsrate, durchschnittliche Suchzeiten – lässt sich transparent berechnen, wie viel Effizienzpotenzial im Unternehmen steckt.
Besonders spannend: Der Rechner berücksichtigt nicht nur Wissensmanagement, sondern auch Effekte aus Prozessoptimierung und Zeitgewinnen in Meetings. So wird schnell klar: Der Break-Even liegt meist nach drei bis vier Monaten. Danach arbeitet KI nicht mehr als Kostenfaktor, sondern als Renditebringer.
Fazit: KI zahlt sich schneller aus, als viele denken
Der ROI von KI ist kein theoretisches Konstrukt, sondern messbar und im Alltag spürbar. Für KMUs bedeutet das: weniger Unsicherheit, klare Zahlen und ein direkter Business Case. Mit Amaiko wird aus der Frage „Lohnt sich das?“ sehr schnell ein „Warum haben wir nicht früher angefangen?“.
Erlebe Amaiko in Aktion:
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und testen Sie gemeinsam mit uns den ROI-Rechner. So sehen Sie sofort, wie sich KI in Ihrem Unternehmen auszahlt.
Jetzt Termin buchen